Medizinische Trainingstherapie (MTT).

Orthopädische Rehabilitation bei Verletzungen und nach Operationen

Zur Förderung von Gleichgewicht, Stabilität und Kraft bieten wir in unserer Praxis für Physiotherapie in Zürich City die medizinische Trainingstherapie (MTT) an.

Sie fördert in Ergänzung zur Physiotherapie die orthopädische Rehabilitation nach Operationen, unterstützt die Genesung nach Sportverletzungen oder Unfällen und hilft Beschwerden am Bewegungsapparat aufgrund von chronischen Erkrankungen zu reduzieren.


Die medizinische Trainingstherapie (MTT) basiert auf Grundsätzen der Sportmedizin und Rehabilitationswissenschaften und gilt als effektive Massnahme zur Unterstützung der Heilung und Förderung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit. Unsere erfahrenen Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen erarbeiten mit Ihnen zusammen, einen auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Trainingsplan, damit sie so schnell wie möglich wieder fit werden führ Ihren Alltag.

Medizinische Trainingstherapie: Gezielte Rehabilitation und Prävention


Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist eine bewährte Behandlungsmethode zur gezielten Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen und vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser effektiven Therapieform.

Grundlage: Was ist medizinische Trainingstherapie?

Ziel der medizinischen Trainingstherapie (MTT) ist die Verbesserung der allgemeinen Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit des Körpers. Im Fokus des Trainings steht der Aufbau von Gleichgewicht, Stabilität und Kraft. Die Behandlung stabilisiert einzelne Muskelgruppen und stärkt die Herz-Kreislauf-Funktionen, was zu einer Verbesserung der Ausdauer beiträgt und die Erreichung individueller Therapieziele unterstützt.


Die MTT umfasst verschiedene Trainingsmethoden: Krafttraining mit Gewichten und Widerstandsbändern, Ausdauertraining an Cardio-Geräten, Beweglichkeitstraining mit Dehnübungen, funktionelles Training für natürliche Bewegungsabläufe und propriozeptives Training zur Verbesserung des Gleichgewichts.

Anwendung: Für wen eignet sich MTT als Rehabilitation?

Das Angebot der medizinischen Trainingstherapie von ReViva Physio empfiehlt sich für unterschiedliche Personengruppen: Sportlerinnen und Sportler, die sich auf bestimmte Trainingsarten oder Wettkämpfe vorbereiten wollen (z. B. Skisaison), Patientinnen und Patienten mit Verletzungen, Schmerzen am Bewegungsapparat, chronischen Beschwerden sowie orthopädischen oder neurologischen Erkrankungen, sowie Menschen, die ihre Beweglichkeit und Kraft im Alltag nachhaltig fördern wollen.


Die Trainingstherapie richtet sich besonders an Personen mit Bewegungseinschränkungen durch Verletzungen, Operationen oder den natürlichen Altersprozess und hilft dabei, die Lebensqualität und Selbstständigkeit wiederzuerlangen.

Medizinische Trainingstherapie bei ReViva Physio buchen

Möchten Sie Ihre Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit nach einer Verletzung oder Operation wiederherstellen? Vereinbaren Sie einen Termin für medizinische Trainingstherapie in unserer Praxis in Zürich. Unsere erfahrenen Therapeuten begleiten Sie zurück zu mehr Aktivität und Lebensqualität.

Behandlungsfelder der medizinischen Trainingstherapie (MTT)

Die medizinische Trainingstherapie (MTT) ist eine bewährte Behandlungsmethode zur Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Beschwerden. Die MTT eignet sich für eine Vielzahl von Krankheitsbildern:

Diagramm eines Hüftgelenks, das den mit der Hüftpfanne verbundenen Femurkopf zeigt.

Gelenkprothesen nach Arthrose, Rheuma oder Arthritis

Ein künstliches Gelenk kann bei Gelenkabnutzung, rheumatischen Erkrankungen oder Verletzungen zur Schmerzlinderung beitragen. Gelenkprothesen an Hüfte oder Knie steigern die Lebensqualität und erleichtern das selbstständige Durchführen von Alltagsaufgaben, wenn andere Therapien nicht ausreichen.

Person mit einer schmerzenden Stelle auf dem Rücken, gekennzeichnet durch einen Kreis und ausstrahlende Linien.

Rückenschmerzen und chronische Beschwerden des Bewegungsapparates

Etwa 80 % der Schweizer Bevölkerung hatten bereits Rückenbeschwerden. Fehlhaltungen, Bandscheibenvorfälle, Verschleiss oder Erkrankungen wie Osteoporose und Fibromyalgie lösen schmerzhafte Bewegungseinschränkungen aus, die gezielt behandelt werden können.

Eine Strichzeichnung zeigt ein gebeugtes Knie mit strahlenförmigen Linien, die auf Schmerzen oder Verletzungen hinweisen.

Meniskus- und Kreuzbandverletzungen sowie Gelenküberlastung

Schmerzen und Schwellungen in Knie- oder Sprunggelenk schränken die Beweglichkeit erheblich ein. Auslöser sind meist Sportverletzungen oder Überlastung der Gelenke. Meniskus- und Kreuzbandrisse treten oft kombiniert auf und erfordern gezieltes Training zur Wiederherstellung der Stabilität.

Umriss von Schulter und Nacken, mit einem Dreieck, das Schmerzen anzeigt.

Schulterprobleme: Rotatorenmanschettenruptur und Frozen Shoulder

Rotatorenmanschettenrupturen sind Sehnenrisse im Schulterbereich, die zu Schmerzen und verminderter Kraft führen. Die Frozen Shoulder zeigt sich durch Steifigkeit des Schultergelenks, meist nach Verletzungen oder Operationen. Bewegungsübungen und gezielter Muskelaufbau erzielen gute Fortschritte im Krankheitsverlauf.

Eine Person, über die eine Wolke regnet, mit verschränkten Armen, die Traurigkeit ausdrücken.

Verminderte Leistungsfähigkeit und psychische Belastung

Operationen bedeuten für viele Patienten körperlichen und psychischen Stress. Geschwächtes Immunsystem, Schmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit können zu Schlafproblemen, Ängsten oder depressiven Stimmungen führen. Gezielte Trainingstherapie hilft, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden wiederherzustellen. In der Nachsorge nach der Rehabilitation spielt die Pflege eine wichtige Rolle, um den Behandlungserfolg langfristig zu sichern und Rückfälle zu vermeiden.

Medizinische Trainingstherapie mit Sensopro bei ReViva Physio - innovative Rehabilitation

Häkchensymbol in einem Kreis.

Luna Physio: Das innovative Sensopro-Trainingsgerät aus der Schweiz

Luna Physio ist ein spezielles Trainingsgerät, entwickelt von Sensopro AG aus der Schweiz. Das vielseitige Reha-Gerät wird sowohl für funktionelles als auch präventives Training eingesetzt. Ziel des funktionellen Trainings ist eine Verbesserung der Kraft im Alltag. Im Fokus der Prävention steht bei einem Training am Sensopro-Gerät die Förderung von Gleichgewicht, Stabilität und Kraft. Das massgeschneiderte Training ist auf individuelle Erkrankungen und persönliche Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer abgestimmt.

Häkchensymbol in einem Kreis.

Anwendungsbereiche: Rehabilitation und Prävention mit dem Sensopro-Gerät

Die medizinische Trainingstherapie (MTT) mit Luna Physio ist eine bewährte Therapieform zur Behandlung und Rehabilitation von orthopädischen und neurologischen Beschwerden. Bei einem geschwächten Körper mit eingeschränkter Beweglichkeit aufgrund von Operation, Therapie (z. B. Chemo- oder Strahlentherapie) sowie bei (Sport-)Verletzungen kann das innovative Trainingsgerät mit gezielten Übungen zu einer deutlichen Verbesserung der Beschwerden beitragen. Sportlerinnen und Sportler nutzen Luna Physio häufig zur Vorbereitung auf bestimmte Sportarten (z. B. Ski-Sport).

Ein Häkchen in einem Kreis.

Individuelle Betreuung und selbstständiges Training

Um die bestmöglichen Ergebnisse der Rehabilitation zu erzielen, setzen wir für die Physiotherapie in unserer Praxis das Sensopro-Gerät namens Luna Physio ein. Unter Anleitung unserer ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten können unsere Patientinnen und Patienten das spezielle Trainingsgerät gezielt zur Behandlung ihrer spezifischen Beschwerden nutzen. Neben der begleiteten medizinischen Trainingstherapie (MTT) durch unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten können Sie in unserer Praxis auch ein unbetreutes Training durchführen. Dabei erfolgen die Übungen am Sensopro-Trainingsgerät selbstständig ohne Begleitung unserer Therapeutinnen und Therapeuten.

Terminbuchung: MTT und Rehabilitation bei ReViva Physio!



Sie möchten Gleichgewicht, Stabilität, Kraft und Ausdauer wiederherstellen? Die medizinische Trainingstherapie (MTT) bei ReViva Physio ist die richtige Entscheidung.


Unsere Rehabilitation verbessert Ihre Aktivität und Lebensqualität nachhaltig.

MTT und Luna Physio auf ärztliche Verordnung und für Selbstzahler  – Kostenübernahme, Einzelpreise und Abo-Vorteil 

Die Kosten für die medizinische Trainingstherapie (MTT) bei ärztlicher Verordnung werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen. Die Kostenübernahme erfolgt üblicherweise für 36 Einheiten, eine vorgängiges Einholen einer Kostengutsprache bei Ihrer Krankenkasse ist erforderlich.


Ohne Überweisung besteht bei ReViva Physio die Möglichkeit, mehrere Trainingseinheiten mit Luna Physio und Benutzung des Trainingsraumes zu attraktiven Preisen zu buchen:

Probetraining*

CHF
100.-

10er Abo

CHF 250.-

20er Abo

CHF 480.-

* Wird bei Abschluss eines Abos an den Abopreis angerechnet.