Faszientherapie Zürich.
Behandlung von Schmerzen und Bewegungseinschränkungen nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM)
Bewegungseinschränkungen, (Sport-)Verletzungen oder Rückenbeschwerden aufgrund von Verklebungen und Verformungen der Faszien (Bindegewebsstruktur) behandeln wir erfolgreich mit der Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM). Ziel ist es, die normale Faszienstruktur wiederherzustellen, um Schmerzen und Bewegungseinschränkungen effizient zu beseitigen.
Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten wenden spezifische manuelle Techniken an und setzen gezielt diverse Hilfsmittel ein um die verformten Bindegewebsstrukturen in ihre ursprüngliche Form zurück zu führen.
Faszientherapie: Innovative Methode für Schmerzreduktion und mehr Beweglichkeit
Die Faszientherapie ist eine moderne Behandlungsmethode, die gezielt auf die Bindegewebsstrukturen unseres Körpers einwirkt. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten dieser effektiven Therapieform.
Grundlagen: Was sind Faszien im Körper?
Faszien sind feine, aber starke Bindegewebsstrukturen, die Muskeln, Organe, Gelenke und Nerven umhüllen, verbinden und stützen. Sie sorgen für Stabilität, Beweglichkeit und eine reibungslose Zusammenarbeit der Gewebe. Faszien leiten Kräfte weiter und spielen eine zentrale Rolle in der Körperwahrnehmung (Propriozeption). Im Fasziendistorionsmodell (FMD) nach Dr. Stephen Typaldos zählen auch Sehnen, Bänder und Gelenkskapseln dazu- also alles was den Körper als verbindendes Netzwerk zusammenhält.
Anwendung: Wie hilft die Faszientherapie?
Die Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) erkennt und behandelt gezielt Verformungen im Bindegewebe, sogenannte Fasziendistorionen. Durch spezielle manuelle Techniken wird die Struktur der Faszien korrigiert- oft mit sofort spürbarer Wirkung. So können Schmerzen gelindert, Beweglichkeit verbessert und die natürliche Funktion des Gewebes wiederhergestellt werden. Die Therapie setzt direkt an der Ursache an und eignet sich für akute sowie chronische Beschwerden.
Faszientherapie bei ReViva Physio buchen
Vereinbaren Sie einen Termin für Faszientherapie in unserer Praxis in Zürich. Unsere erfahrenen Therapeutinnen und Therapeuten helfen Ihnen zurück zu mehr Beweglichkeit und Wohlbefinden.
Wann und für wen ist Faszientherapie sinnvoll?
Die Faszientherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) bei ReViva Physio empfiehlt sich als Anwendung bei Patientinnen und Patienten mit:
Akuten sowie chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat wie Rücken- oder Nackenbeschwerden zur Schmerzlinderung und Lösung von Verklebungen
Bewegungseinschränkungen und Fehlhaltungen durch Fasziendistorsionen zur Verbesserung der Flexibilität und Beweglichkeit
Verletzungen nach Unfällen, Sportverletzungen und Überbelastung zur Förderung der Durchblutung und Regeneration des Gewebes
Verminderter Beweglichkeit nach Operationen oder Trauma zur Wiederherstellung der Elastizität des Bindegewebes und Mobilität
Psychischen Beschwerden und Stress zur Förderung der körperlichen Entspannung und Verbesserung des Wohlbefindens
Faszientherapie bei ReViva Physio - was Sie erwartet
Erfahrene Therapeuten mit professioneller Ausbildung
Die Therapeutinnen und Therapeuten bei ReViva Physio besitzen die fachlichen Kenntnisse der Fasziendistorsionsmethode, um Schmerzen am Bewegungsapparat aufgrund von Faszienstörungen zu lösen. Hierfür kommen bestimmte Handgriffe und Hilfsmittel zum Einsatz, wodurch sich das Bindegewebe wieder in seine ursprüngliche Form zurückführen lässt.
Gezielte Behandlung mit schnellen Erfolgen
Durch gezielte Massagen, die Ausübung von Druck, speziellen Übungen zur Dehnung und aktiven Bewegungen unter Anleitung von ausgebildeten Therapeutinnen und Therapeuten können bereits nach wenigen Sitzungen sowohl sichtbare und spürbare Verbesserung der Symptome eintreten.
Individuelle Anamnese für optimale Ergebnisse
Genauso wichtig für eine effektive Therapie wie die richtige Technik sind die individuellen Beschwerden der Betroffenen. Neben einer ausführlichen Anamnese achten unsere Physiotherapeutinnen und -therapeuten anhand von Worten, Gestik und Mimik auf die Selbstwahrnehmung der Symptome der Patientinnen und Patienten. Auf diese Weise lässt sich meist die genaue Ursache der Beschwerden diagnostizieren.
Faszientherapie bei ReViva Physio buchen
Haben Sie Einschränkungen oder Beschwerden am Bewegungsapparat, können Störungen der Faszien die Ursache der Symptome sein.
In der Physiopraxis ReViva Physio in Zürich City finden Sie ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten für die Faszientherapie.
Häufige Fragen zur Faszientherapie
Was ist wichtig für eine erfolgreiche Faszienbehandlung?
Grundsätzlich lassen sich nahezu alle Störungen des Fasziensystems korrigieren. Ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Behandlung ist jedoch, die Ursache der Beschwerden herauszufinden und gezielt zu beheben. Damit die Behandlung nach dem FDM-Modell bestmögliche Ergebnisse erreicht, sind ausreichend Erfahrung und die richtige Technik in der Durchführung der Therapie unerlässlich.
Wird die Faszienbehandlung von der Krankenkasse bezahlt?
Ja, sofern sie über eine ärztliche Verordnung zur Physiotherapie verfügen.
Wenn keine Verordnung vorhanden ist, wenden die Kosten nicht von der Krankenkasse übernommen.
Sie haben jedoch immer die Möglichkeit die Therapie auch als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen.
Die Kosten für die Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM) variieren je nach Anzahl der Sitzungen. Aus Erfahrung empfehlen wir unseren Patientinnen und Patienten ein bis zwei Therapiesitzungen pro Woche.
Bei welchen Beschwerden hilft die Faszientherapie?
Die noch recht neue Physiotherapie nach dem Fasziendistorsionsmodell (kurz: FDM-Modell), auch als Typaldos-Methode bekannt, zeigt sich besonders effektiv bei chronischen Beschwerden. So lassen sich beispielsweise Probleme wie Kreuz- und Rückenschmerzen, Schultersteifigkeit, Nackenverspannungen oder Knieschmerzen als auch Störungen der Koordination und Sensibilität sowie Taubheits- und Schwächegefühle mithilfe der Faszienbehandlung mindern oder beheben.
Wie oft sollte ich zur Behandlung kommen?
Aus Erfahrung empfehlen wir unseren Patientinnen und Patienten ein bis zwei Behandlungseinheiten pro Woche. Die genaue Häufigkeit hängt von der Art und Schwere Ihrer Beschwerden sowie dem individuellen Therapieverlauf ab.